„Likest“ du noch oder „likst“ du schon?

twittern, googeln, swipen … Anglizismen sind - vor allem im Internet - für uns nicht mehr wegzudenken. Doch die Verwendung der englischen Verben ist manchmal gar nicht so eindeutig. Heißt es nun du „likest“ oder „likst“? Irgendwie sieht ja beides komisch aus, oder?! Einige der eingedeutschten Begriffe sind für uns eben noch nicht so alltäglich wie andere, die wir kaum noch als Fremdwörter wahrnehmen, wie checken, surfen oder testen.... Hier stellt sich kaum noch jemand die Frage nach der richtigen ‪#‎Konjugation‬.
Gut, dass unser ‪#‎Duden‬ klare Regeln vorgibt. Er besagt nämlich, dass englische Verben auf -en genauso wie deutsche Verben auf -en konjugiert werden! Das macht es plötzlich ganz einfach.

Beispiel: leben – liken
Ich lebe, du lebst, er/sie/es lebt, wir leben, ihr lebt, sie leben
Ich like, du likst, er/sie es likt, wir liken, ihr likt, sie liken
(Partizip: Ich habe gelikt)

So, nun wisst ihr Bescheid und werdet hoffentlich in Zukunft keine Formen wie „likest“ oder „geliket“ mehr verwenden! Ein weiterer Stolperstein sind die englischen Verben auf -eln. Auch diese werden parallel wie deutsche Verben auf -eln konjugiert!

Beispiel: sammeln – googeln
Ich sammle, du sammelst, er/sie/es sammelt, wir sammeln, ihr sammelt, sie sammeln
Ich google, du googelst, er/sie/es googelt, wir googeln, ihr googelt, sie googeln